Alle Episoden

Folge 18, Rund um die Arbeitszeit

Folge 18, Rund um die Arbeitszeit

18m 24s

Arbeitszeit und Arbeitszeiterfassung - ein Thema, das die Gemüter bewegt. Was ist eigentlich Arbeitszeit? Was genau muss erfasst werden? Die Arbeitszeit ist im Arbeitszeitgesetz geregelt, dort finden wir die äußeren Grenzen der möglichen Höchstarbeitszeiten und der Ruhezeiten im deutschen Arbeitsrecht. Sinn und Zweck ist der Schutz der Gesundheit der einzelnen MItarbeiter und eine flexible Arbeitszeitgestaltung für die Arbeitgeber. Mit den Feinheiten der Arbeitszeit, was gesetzlich dazu gehört, was bezahlt wird und wie diese erfasst werden muss, damit beschäftigt sich diese Episode von Arbeitsrecht in Kürze. Anne Rypalla geht dabei auch auf mögliche Kontrollen durch das Gewerbeaufsichtsamt ein und erläutert Arbeitgebern,...

Folge 17, Das Trennungsgespräch

Folge 17, Das Trennungsgespräch

19m 57s

Ein Trennungsgespräch ist ein schwieriges Thema, sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer. Das wichtigste Gesprächsziel aus Arbeitgebersicht ist es, die Trennungsabsicht gegenüber dem Mitarbeiter fair und wertschätzend zu vermitteln. Deshalb sollte das Gespräch gut vorbereitet und auch juristisch vorgeprüft werden.

Folge 16, Die ordentliche Kündigung

Folge 16, Die ordentliche Kündigung

16m 22s

Welche Grundprinzipien der ordentlichen Kündigung gibt es? Kann ich als Arbeitgeber überhaupt ordentlich kündigen, welche Grundkündigungsfristen gilt es einzuhalten und welche Ausschlüsse der ordentlichen Kündigung gibt es? Diese und weitere Fragen beantwortet unser Rechtsanwalt für Arbeitsrecht Christian Schlör in der aktuellen Folge unseres Podcasts Arbeitsrecht in Kürze.

Folge 15, Rechte und Pflichten im Ausbildungsverhältnis

Folge 15, Rechte und Pflichten im Ausbildungsverhältnis

32m 5s

Wodurch unterscheidet sich ein Ausbildungsvertrag eigentlich von einem Arbeitsvertrag? Der größte Unterschied ist der Sinn & Zweck des Vertrages: Erst einmal schuldet der Azubi "nur" seine Lernpflicht. Was aber umfasst diese Lernpflicht? Wie genau sehen die Regelungen zu Arbeitsbeginn und -ende aus, wie sieht es mit der Ausbildungsvergütung aus und was muss der Arbeitgeber bei minderjährigen Azubis bedenken? Und kann der Arbeitgeber fristlos kündigen?

Diese und weitere Fragen beantwortet in dieser Folge des Podcasts Anne Rypalla, Rechtsanwältin für Arbeitsrecht beim Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen, im Gespräch mit Renate Peters, Geschäftsführerin Öffentlichkeitsarbeit beim AV Lüneburg. Außerdem geht es um die zumutbaren Aufgaben und...

Folge 14, Die fristlose Kündigung

Folge 14, Die fristlose Kündigung

24m 12s

Die fristlose Kündigung unterscheidet sich von der ordentlichen Kündigung. Ein Klassiker ist dabei die fristlose Kündigung aus einem verhaltensbedingten Grund - die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter hat z.B. Gelder veruntreut. In diesem Fall verdeutlicht eine fristlose Kündigung, dass ich als Arbeitgeber nicht mal mehr für den Ablauf der Kündigungsfrist mit dem betroffenen Mitarbeiter zusammenarbeiten kann.

In dieser Folge des Podcasts spricht Renate Peters mit Christian Schlör, Anwalt für Arbeitsrecht beim Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen über die fristlose Kündigung an sich, aber auch über die Abwägung, ob eine fristlose Kündigung in Erwägung gezogen werden sollte. Wie entscheiden die Arbeitsgerichte in solchen Fällen, was...

Folge 13, Trends rund um Personalentwicklung & Recruiting

Folge 13, Trends rund um Personalentwicklung & Recruiting

13m 39s

Welche Trends gibt es aktuell rund um die Personalentwicklung? Über die Schwerpunkte - den Einsatz von KI, das flexible Arbeiten im "remote office", das gute Arbeitsklima - spricht Renate Peters mit Monique Lutermann, Arbeitgeberberaterin für Recruiting und Arbeitgeberattraktivität beim Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen. Außerdem geht es um die wichtigsten Elemente einer Recruitingstrategie: Was hat es mit dem Employer Branding auf sich, wie spreche ich Bewerber in sozialen Medien an und wie läuft ein effizienter Bewerbungsprozess ab? Viele Fragen entscheiden am Ende darüber, ob ein Arbeitgeber attraktiv für Bewerber wirkt.

Folge 12, Das Personalgespräch

Folge 12, Das Personalgespräch

10m 28s

Personalgespräche sind oder sollten ein fester Bestandteil des Arbeitsverhältnisses sein. Sie sind wichtig für eine gute Zusammenarbeit zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern, für die eigene Entwicklung des Arbeitnehmers, aber auch für die Zufriedenheit im Job. Sie können aber auch unangenehm sein, z.B. wenn es um Beanstandungen oder Kritik geht. Daher fragen sich Mitarbeiter immer wieder: Bin ich denn überhaupt verpflichtet, an einem solchen Gespräch teilzunehmen?
Diese und weitere Fragen rund um das Führen eines Personalgesprächs beantwortet die Rechtsanwältin Kim-Jana-Bobring im Gespräch mit Renate Peters.

Folge 10, Das sollten Sie bei einem Aufhebungsvertrag beachten

Folge 10, Das sollten Sie bei einem Aufhebungsvertrag beachten

20m 1s

Ein Arbeitsverhältnis kann auch durch einen Aufhebungsvertrag beendet werden. Wodurch sich diese Beendigungsvereinbarung von einer Kündigung unterscheidet und was die Arbeitgeber beachten sollten, darüber sprechen Renate Peters und die AV-Juristin Anne Rypalla in dieser Folge.

Folge 9, Legalisierung von Cannabis - Darf jetzt am Arbeitsplatz gekifft werden?

Folge 9, Legalisierung von Cannabis - Darf jetzt am Arbeitsplatz gekifft werden?

14m 1s

Seit April 2024 ist der Besitz von bis zu 25 g Cannabis legal. Die neue Freiheit bringt allerdings zahlreiche Unsicherheiten, insbesondere für Arbeitgeber mit sich. Worauf müssen sie jetzt achten, was ist erlaubt und welche Pflichten kommen auf sie zu? Über die arbeitsrechtlichen Konsequenzen des neuen Cannabis Gesetzes, kurz CanG, sprechen Renate Peters und die Juristin Kim-Jana Bobring (beide vom Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.V.).